Gasdiffusionsschichten

Hochleistungs-Gasdiffusionsschichten (GDLs)
Gasdiffusionsschichten (GDL) sind Schlüsselkomponenten in verschiedenen Arten von Brennstoffzellen, einschließlich Protonenaustauschmembran (PEM), Direktmethanol (DMFC) und Phosphorsäure (PAFC) Stacks sowie in anderen elektrochemischen Vorrichtungen wie Elektrolyseuren.
In Brennstoffzellen muss diese dünne, poröse Folie eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit und chemische / Korrosionsbeständigkeit bereitstellen, zusätzlich zur Steuerung des richtigen Flusses von Reaktionsgasen (Wasserstoff und Luft) und zur Steuerung des Wassertransports aus der Membranelektrodenanordnung (MEA) ). Diese Schicht muss auch eine gesteuerte Kompressibilität aufweisen, um die externen Kräfte von der Anordnung zu unterstützen, und sich nicht in die Bikomponentenplattenkanäle verformen, um den Fluss zu beschränken. Andere Verwendungen erfordern andere Kriterien, zum Beispiel erfordern Elektrolysezellen dickere poröse Platten mit höherer Dichte, während Befeuchter die meisten der gleichen Anforderungen wie Brennstoffzellenstapel haben, aber die GDLs müssen nicht elektrisch leitfähig sein. Die GDL dient als Verbindungsbrücke zwischen der MEA und der Graphitplatte.
Die Hauptfunktionen von GDL umfassen Folgendes:
- Ein Gasdiffusionsweg von den Strömungskanälen zu der Katalysatorschicht
- Hilfe entfernt Nebenprodukt Wasser außerhalb der Katalysatorschicht und verhindert Flutung
- Halten Sie etwas Wasser auf der Oberfläche für Leitfähigkeit durch die Membran
- Wärmeübertragung während des Zellbetriebs
- Hilft dabei, genügend mechanische Stärke zu bieten, um die MEA durch Wasserabsorption an der Verlängerung zu hindern
Was ist der Zweck einer hydrophoben Behandlung (AKA Wet Proofing)?
Eine hydrophobe Behandlung von GDL ermöglicht einen verbesserten Wassertransport. Bei PEM-Brennstoffzellen kann speziell die Wasserrückhaltung zu einer geringeren Energieerzeugung führen. Diese GDLs werden mit Teflon behandelt, um das Material hydrophob zu machen und den Wassertransport zu verbessern.
Was ist der Zweck einer mikroporösen Schicht (MPL)?
Der Zweck der mikroporösen Kohlenstoffschicht (MPL) besteht darin, den Kontaktwiderstand zwischen der GDL und der Katalysatorschicht zu minimieren, den Verlust von Katalysator an das GDL-Innere zu begrenzen und das Wassermanagement zu verbessern, da es einen effektiven Wassertransport bereitstellt. Die MPL-Behandlung wird besonders für die Verwendung mit CCM (Catalyst Coated Membrane) empfohlen.
Unsere Auswahl an GDLs bietet außergewöhnliche Funktionalität und kombiniert fortschrittliche Materialien mit präziser Technik, um die Gesamtleistung des Systems zu steigern.
Diese Schichten bieten:
- Gasdurchlässigkeit: Optimale Porosität sorgt für eine effektive Verteilung der Gase und gewährleistet eine gleichmäßige Versorgung der Katalysatorschicht mit Reaktanten.
- Elektrische Leitfähigkeit: Gefertigt aus hochleitfähigen Materialien wie Kohlenstoffgeweben für einen effizienten Elektronentransport.
- Thermisches Management: Hervorragende Wärmeableitungseigenschaften, um stabile Betriebsbedingungen zu gewährleisten und die Effizienz zu verbessern.
- Wassermanagement: Unterstützt die Entfernung überschüssigen Wassers und erhält gleichzeitig die Hydratation für optimale elektrochemische Reaktionen.
- Langlebigkeit: Entwickelt für Robustheit, um auch unter hohen Temperaturen und Druckbedingungen eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Ob für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme, fortschrittliche Batterietechnologien oder andere elektrochemische Anwendungen – unsere Gasdiffusionsschichten sind darauf ausgelegt, Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Entdecken Sie die Kategorie, um Lösungen zu finden, die Leistung und Effizienz in modernen Energiesystemen steigern.
Frontis Energy hat die größte Auswahl an kohlenstoffbasierten Gasdiffusionsschichten (GDL) in Europa! Falls Sie eine Gasdiffusionsschicht kennen, die wir nicht führen, kontaktieren Sie uns bitte und lassen Sie es uns wissen!